Arbeitskreis/Weiterbildung - AK/WB
Ost-West-Spirit - Qigong, Taijiquan und Meditation
Diese Arbeit ruht zur Zeit. Eine AK/WB-Gruppe traf sich in den Jahren 2012 bis 2015 an sechs Wochenenden, in Jahr 2016 ein siebtes Mal. Ab 2017 geht die Arbeit dieser Gruppe in die die Arbeit der Dao-Gruppen über. Bei Bedarf kann das Angebot der Weiterbildung (AK/WB) jederzeit wieder aufgegriffen werden.
Mit sitzende und bewegte Meditation Menschen in die Stille führen. Weiterbildungsgruppe für Unterrichtende
“Die Idee zu einer Weiterbildung mit integriertem Arbeitskreis entstand im September 2011 nach dem 1. DDQT-Kongress „Endlich Ruhe – Mit Qigong und Taijiquan Menschen in die Stille führen“ zum Thema Meditation im Benediktushof in Holzkirchen. (DDQT = Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan.) In einer abschließenden Fragebogenaktion wurde deutlich, dass es einen Stil und Richtung übergreifen Bedarf für Qigong- und Taijiquan-Unterrichtende und fortgeschrittene Schüler/inne gibt, dieses Thema zu vertiefen. Daraus entstand ein spezielles Angebot, dass dieses Bedürfnis abdecken und gleichzeitig die finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten der Interessenten nicht überfordern möchte. Schon im Oktober 2012 trafen sich ca. 20 Teilnehmer, um diese Idee weiterzuführen und im Febr. 2013 begann ein erster AK/WB-Block mit Quereinstiegsmöglichkeiten. Bei allen Themenstellungen geht es immer zentral darum, den meditativen Aspekt von langsamer Bewegung und stillem Sitzen - in Kombination oder Einzeln - in aller Tiefe im Rahmen ost-westlicher Erkenntnisse, auszuleuchten und ergänzend das Stille Sitzen zu vertiefen. Zudem geraten durch die Auseinandersetzung mit Energie- und Selbsterfahrung auch persönliche Entwicklungspotentiale in den Blick.“
Klemens J. P. Speer
Initiator des DDQT-Kongress 9/2011 und des AK/WB
P.S.: Den beiden großen Fachverbänden für Unterrichtende - dem „Taijiquan- und Qigong-Netzwerk“ und die „Deutschen Qigong-Gesellschaft" - als einzige große Stil und Richtung übergreifende Mitglieder des DDQT – kommt in der Offenheit für und in der Zusammenarbeit mit dem AK/WB eine besondere Bedeutung zu.
Flyer zum AK/WB hier ... als pdf